|  Willkommen 
            bei der Zusammenarbeit zwischen Spitalsambulanz und niedergelassenen 
            Ärzten! 
             Unser 
              Ziel ist die Kooperation zwischen niedergelassenen Medizinern und 
              der universitären Rheumaambulanz im LKH Univ. Klinikum Graz. 
              Damit soll ein niederschwelliger Zugang für Patienten mit muskuloskelettalen 
              Beschwerden gewährleistet werden, die von unserer Kompetenz 
              profitieren können.  
            Ambulanz 
              ---> Praxis:  
              Durch eine Intensivierung der Kommunikation zwischen niedergelassenem 
              Arzt und Spezialambulanz sollen gezielt Patientinnen mit frisch 
              aufgetretenen entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates 
              und des Immunsystems einen raschen Termin bekommen. Wir bemühen 
              uns auch gerne bei anderen unklaren Diagnosen mit muskuloskelettalen 
              Symptomen. Die Liste der Differenzialdiagnosen, die in unser Kompetenzfeld 
              fallen sehen Sie hier.  
            Praxis 
              ---> Ambulanz: 
              Umgekehrt ist durch eine solche Kommunikation gewährleistet, 
              dass Patienten mit Aufbrauchs- und Abnützungserkrankungen sowie 
              allgemeinmedizinischen Kontrollbesuchen bei gut eingestellte immunmodulatorischer 
              Therapie ebenfalls vom Allgemeinmediziner betreut werden können. 
              Aufgrund der Deckelungsregelung würde unser Krankenhaus für 
              die ambulanten Leistungen "gratis" arbeiten.  
            Von 
              Seiten der Ambulanz bieten wir für Teilnehmer an der Kooperative 
              eine eigene Telefonnummer zum diensthabenden Oberarzt der Rheumaambulanz 
              von 10:00 - 13:00 Uhr Montag bis Freitag an, unter der Auskünfte 
              und rasche Termine möglich sind.  
            Das 
              zweite Erfordernis ist die Interessensbekundung von niedergelassenen 
              Medizinerinnen und Medizinern an der Betreuung der erwähnten 
              Patienten in ihrem Bezirk. Dazu ist es notwendig, dass die an der 
              Kooperative teilnehmenden Niedergelassenen an den regelmäßig 
              angebotenen Fortbildungsveranstaltungen der Klinischen Abteilung 
              f. Rheumatologie und Immunologie teilnehmen. Diese Fortbildungen 
              finden 4 mal jährlich statt, um den Fortbildungsaufwand für 
              die Vortragenden zu decken, ist ein Kostenbeitrag zu erlegen. Sollten 
              Sie, sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege an einer 
              Teilnahme an der Kooperative interessiert sein, bitten wir Sie um 
              Anmeldung auf diesem Link.  
             
             
              Univ. 
              Prof. Dr. Winfried Graninger 
            Klinische 
              Abteilung für Rheumatologie und Immunologie 
              LKH-Meduni Graz 
             |